von Willi

Jahresrückblick 2024

Wie ihr es bestimmt schon gemerkt habt, ist es doch passiert. Das Jahr 2024 ging zu Ende und wir schauen auf frische neue 12 Monate. Trotz Verpätung möchten wir es uns aber nicht nehmen lassen, kurz nochmal zurückzublicken auf die besonders erwähnenswerten Momente der unverbesserlichen Kletterer in 2024.

Faschingsklettern

Schon länger, und jedes Jahr auf's neue, shlummert in mir die Idee an Fasching mit Kostümen klettern zu gehen. Leider erlaubt es meist das nasskalte Wetter zum Jahresbeginn nicht, um im Sandstein vernünftig klettern gehen zu können. Daher passte es ganz gut, dass meine Familie und ich zur Faschingszeit auf Teneriffa verweilten. Denn nicht nur ist das Wetter sonnig und warm, nein es gibt auch hervorragende Klettergebiete auf der spanischen Insel. Also packten meine Frau und ich neben Kletterequipment auch unsere Kostüme ein :)

Mit Blick auf den Teide konnten wir hier tolle Routen klettern und amüsierte Blicke von den zahlreichen Touristen sammeln.

Neuzugang und erste VIIIa

In diesem Jahr konnten wir zwei neue Mitglieder verzeichnen: Vincent und Hauke. Beides exzellente Kletterer. Hauke konnte dies bei einer der ersten Touren mit dem Klub unter Beweis stellen. Am Zahnsgrundwächter stieg er die Waldhofvariante, eine VIIIa, vor. Den Bericht dazu könnt ihr hier nachlesen.

Wer interesse hat unserem Klub beizutreten, kann sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auch in Zukunft über viele weitere Mitglieder, die Spaß am Klettern haben.

KuK unterwegs

Wir sind zwar ein sächsischer Kletterklub, dies bedeutet aber nicht, dass wir ausschließlich in der Sächsischen Schweiz klettern würden. Nein, unsere Mitglieder nutzen jede Möglichkeit auch gebietsfremdes Gestein, ob nah oder fern, in die Finger und unter die Füße zu bekommen. In diesem Jahr waren wir, wie eingangs erwähnt, auf Teneriffa, aber auch in Arco, dem Bautzener Spreetal, im Vogtland und in Adersbach.

Stiftungsfest

Auch in diesem Jahr schafften wir es mit allen Mitgliedern unser Stiftungsfest bei Speis und Trank in der Brennnessel zu feiern. Hier ließen wir in ausgelassener Runde das Jahr Revue passieren und schmiedeten neue Pläne für 2025.

Au-weh

Eine unschöne Meldung gab es im August diesen Jahres von Micha. Er hatte sich bei einem Sturz in der Boulderhalle das rechte Ellenbogengelenk ausgekugelt und dabei die Bänder gerissen. Noch am selben Abend wurde in der Notaufnahme das Gelenk wieder eingerenkt. Nach ein paar Tagen Beobachtung entschieden die Ärzte, dass die Bänder ohne OP konventionell wieder verheilen sollten. Dies klappte auch ausgesprochen gut. So konnte Micha nach einigen Wochen Ruhe, mehreren Stunden Physio und Kraftaufbau gegen Jahresende schon wieder mit leichteren Bouldern beginnen. Mittlerweile lässte sich sein Arm wieder fast wie vorher beugen und strecken und auch die ersten schweren Wege in der Halle sind für ihn schon wieder machbar.

Ende gut, alles gut.

Die Moral von der Geschichte: Wenn man schon bouldern gehen möchte, dann achtet auf eine saubere Ausführung und klettert stets wieder ab.

Statistik

Zu guter Letzt noch ein wenig Statistik. Etwas Zahlenspielerei für den Vergleich zwischen den Kletterjahren.

  • Besuchte Klettergebiete: Bielatal (9 Tage), Gebiet der Steine (8 Tage), Schrammsteine (5 Tage),  Rathener Gebiet (3 Tage), Wildensteiner Gebiet (2 Tage), Schmilka (1 Tag)
  • Anzahl gekletterter Gipfel: 64 Gipfel über 81 Wege
  • Top 3 meisten Vorstiege: Willi (24 Wege), Franzi (18 Wege), Hauke (17 Wege)
  • Top 3 meisten Wege insgesamt: Willi (33 Wege), Micha (27 Wege), Franzi/Hauke (24 Wege)
  • Durchschnittlicher Schwierigkeitsgrad: 3.80
  • schwierigste Wege: Waldhofvariante VIIIa (Zahnsgrundwächter); Wohlfühlzone VIIb (Hintere Abendwand); Über die Wampe VIIb (Dicke Berta); Übergewicht VIIb (Dicke Berta)
  • 150. Gipfel: Flasche, vorgestiegen von Max

Besonders bedanken möchten wir uns wieder bei unseren Partnerinnen und Partnern. Ohne ihr Verständnis und Unterstützung könnten wir unserem Hobby nicht nachgehen.

Der KuK wünscht euch allen ein gesundes und kletterreiches Jahr 2025.

Zurück